Eckpunkte NMS
Das Kind steht im Mittelpunkt – individueller und differenzierter Zugang auf das Leistungsvermögen des Kindes, wonach eine grundlegende und/oder vertiefte Allgemeinbildung (Bildungsziel der AHS) angestrebt wird. Eine Vertiefung ist in den Gegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik vorgesehen und wird im Zeugnis ab der 7. Schulstufe vermerkt.
Teamteaching in Deutsch, Englisch und Mathematik – ermöglicht ein verbessertes Eingehen auf die unterschiedlichen Begabungen in heterogenen Klassen („Fördern und Fordern“)
Regelmäßige Kind-Eltern-Lehrergespräche: Kind, Eltern und LehrerInnen sitzen an einem Tisch und besprechen Stärken bzw. Verbesserungspotentiale
Schwerpunktbereich (3 Wochenstunden) in der 3. und 4. Klasse
Neue Lernkultur: Sie umfasst offene Lernformen, selbsttätiges, forschendes Lernen, Lernen in und an Projekten sowie Kompetenzlernen und eine verstärkte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen.



Ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung
Die Schülerin/Der Schüler erhält mit der Schulnachricht bzw. dem Jahreszeugnis auch eine Beurteilung der Arbeitshaltung bzw. des Sozialverhaltens.
Kernpunkte unseres Schulprogrammes:
Informationstechnologie als autonomer Pflichtgegenstand von der ersten bis zur dritten Klasse – drei gut ausgestattete Computerräume stehen zur Verfügung
Soziales Lernen als eigener Unterrichtsgegenstand in der ersten und zweiten Klasse und im Zuge des Präventionsprogrammes „PLUS“ über vier Jahre
SchülerInnenparlament: KlassensprecherInnen besprechen sich mit der Vertrauenslehrerin mindestens einmal im Monat (Wünsche, Anregungen, …)
Sprechstunden des Schulsozialarbeiters Robert Golds, MA, Dienstag und Donnerstag Vormittag
Ausbildung und Einsatz von „Peer-MediatorInnen“ – StreitschlichterInnen
Schulische Ganztagsbetreuung: Neben Freizeit-pädagoginnen betreuen LehrerInnen der Schule die Lernstunden am Nachmittag
Schulkantine: Täglich ein frisch zubereitetes, ausgewogenes Mittagessen für alle SchülerInnen gegen Voranmeldung möglich; Jause, Obst, Getränke in den Pausen am Vormittag
„Gesunde Schule – bewegtes Leben – kerngesund“: Viele unterschiedliche Angebote während des Schuljahres (Sexualpädagogischer Workshop, AIDS-Aufklärung; „bewegte Pause“, gesunde Ernährung, …)
Unverbindliche Übungen – Leseclub, Ausbildung zur Streitschlichterin/zum Streitschlichter, Schülerliga Fußball
Schulbücherei: Freihandbücherei mit großem Bestand – Lese- und Literaturerziehung als wichtiger Bildungsauftrag
EU-Auslandsprojekte: Projekte mit unterschiedlichen europäischen Ländern mit SchülerInnenaustausch
Mehrtägige Schulveranstaltungen auf jeder Schulstufe: Schwimmwoche, Sport- und Sprachwochen, Wintersportwoche, Sommersportwoche, Kulturwoche (Wien/Salzburg)
Berufsorientierung und Berufsinformation: Berufs-praktische Woche, Betriebserkundungen, …





